Foto: Gabriele Reinsberg
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit in einem guten Netzwerk ermöglicht Vieles!
Deshalb freuen wir uns über jede Unterstützung von professionellen Berater*innen und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen: Sowohl für die Beratung als auch individuelle Begleitung von Betroffenen und ihren Angehörigen.
Sprechen Sie uns an oder mailen Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Geschäftsstelle, Aphasie Landesverband Hessen, Telefon: 069 597 937 11, E-Mail: verband@hessenaphasie.de und Ilona Knoche, Vorsitzende unseres Landesverbandes, E-Mail: ilona.knoche@hessenaphasie.de.
Beratung
Beate Gollan bietet telefonische Beratung für den Aphasie Landesverband Hessen an. Ihre Beratung umfasst sprachtherapeutische Information zur Sprachstörung, deren Behandlungsmöglichkeiten und Prognosen. Sie bezieht sich auf die insgesamt komplex veränderte Lebenssituation der Betroffenen und ihres Umfelds.
Sowohl Betroffene als auch Mitbetroffene können sich dort hinwenden. Beratungsfragen beziehen sich z. B. auf geeignete Aphasie-Behandlung, Reha-Maßnahmen, Wiedereingliederung, Nachteilsausgleich bei der Ausbildung und vieles mehr.
Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen
Die Gruppen vor Ort sind das Herzstück des Verbands. Der Verband bietet den Gruppen Unterstützung und Beratung an (Vorstandsbeauftragter für die SHG). Er organisiert jedes Jahr ein Treffen zum Austausch untereinander und zwischen den Selbsthilfegruppen und dem Vorstand.
Die jährliche Arbeitstagung nutzt der Verband, wenn möglich, um den Gruppenleitern in Form eines Fachvortrags neue Informationen weiterzugeben. Dort schafft er auch Raum für die Vorstellung neuer Gruppen.
Jedes Jahr gibt es mehrere Gelegenheiten, um als Mitglied einer Selbsthilfegruppe auch Teilnehmer anderer Gruppen kennen zu lernen. Eine davon ist z. B. das Sommerfest. Daran beteiligt sich auch der Landesverband.
Seminare und Projekte durch Zusammenarbeit mit den Krankenkassen
Der Landesverband bietet jedes Jahr mindestens ein größeres Seminar an, für das Experten als Referenten gewonnen werden. Die Teilnahme ist finanziell auch für Mitglieder mit wenig Geld möglich. Dies gelingt nur, weil der Landesverband mit der Selbsthilfeförderung der Krankenkassen zusammenarbeitet und entsprechende Anträge stellt (www.gkv-selbsthilfefoerderung-he.de/ ).